Lexikon Geologie Geografie Geowissenschaften  
Suche :        
   A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z   #   

 

 
 

Trinkwasseraufbereitung

 
     
  Wasseraufbereitung.

Trinkwasserschutzgebiet, zum Schutz des Trinkwassers festgelegtes Gebiet. In der Bundesrepublik Deutschland gibt es derzeit ca. 14.000 Schutzgebiete. Sie nahmen 1986 etwa 21.100 km2 (einschliesslich der weiteren Schutzzonen) und damit ca. 10% der Landesfläche ein. Solche Schutzgebiete sollen den Bürger und die Behörden wissen lassen, welche Nutzungen das durch eine Gewinnungsanlage genutzte Grundwasser gefährden könnte. Ausgehend von der Überlegung, dass die Gefährdung des genutzten Grundwassers mit zunehmender Entfernung vom Gefahrenherd und damit steigender Wirkung der Reinigungs- und Verdünnungsvorgänge abnimmt, werden Trinkwasserschutzgebiete in Zonen gegliedert, die dem Wirkungsvermögen der Gefahrenherde angepasst sind und deren Bemessung von der Beschaffenheit der grundwasserleitenden Schichten und damit ihrem Reinigungsvermögen abhängen. Die Bemessung der einzelnen Schutzzonen erfolgt unter dem Grundsatz der Verhältnismässigkeit der Mittel und die Festsetzungsverfahren sind länderweise unterschiedlich geregelt. Folgende Zonen werden unterschieden: Zone I = Fassungsbereich, Zone II = engere Schutzzone und Zone III = weitere Schutzzone. Im Fassungsbereich (Zone I) soll der Schutz der unmittelbaren Umgebung der Fassungsanlage vor jeglichen Verunreinigungen und sonstigen Beeinträchtigungen gewährleistet werden. Er soll mindestens 10 m ab Gewinnungsanlage ausgeweitet werden. Die engere Schutzzone (Zone II) soll Schutz vor Verunreinigungen und sonstigen Beeinträchtigungen gewährleisten, die von verschiedenen menschlichen Tätigkeiten und Einrichtungen ausgehen und wegen ihrer Nähe zur Fassungsanlage besonders gefährdend sind. Durch diese Zone soll hauptsächlich der Schutz vor bakteriellen Beeinträchtigungen gegeben sein. Die weitere Schutzzone (Zone III) soll den Schutz des Grundwassers vor weitreichenden Beeinträchtigungen, insbesondere vor nicht oder schwer abbaubaren chemischen und radioaktiven Verunreinigungen gewährleisten. Für die Bemessung der Schutzzonen sollte trotz unterschiedlicher hydrogeologischer Verhältnisse (Porengrundwasserleiter, Kluftgrundwasserleiter, Karstgrundwasserleiter) nach gemeinsamen Kriterien ausgegangen werden. Für die Bemessung der Schutzzonen werden folgende Unterlagen und Daten benötigt (DVGW W101): a) allgemeine Angaben über die zu schützende Trinkwassergewinnungsanlage (Bezeichnung, Betreiber, Lage und Höhe, technische Beschreibung), b) wasserrechtliche Daten (Erlaubnis, Bewilligung etc.), c) chemische, physikalische und bakteriologische Untersuchungsergebnisse des Rohwassers von mehreren Jahren, aus denen Hinweise auf das Einzugsgebiet der Trinkwassergewinnungsanlage und mögliche Belastungen ergeben, d) hydrogeologische Untersuchungsergebnisse (bei Quellen u.a. regelmässige Schüttungsmessungen über ein Jahr, bei Brunnen u.a. Pumpversuchs- und Betriebsdaten), e) hydrogeologische Daten und Unterlagen. Weitere Daten und Untersuchungen, wie z.B. isotopenhydrologische Messungen, können hilfreich sein.


Da das Grundwasser durch eine Vielzahl von Stoffen, Anlagen und Handlungen beeinträchtigt werden kann, gibt es für die verschiedenen Schutzzonen unterschiedliche Verbote, Auflagen und Nutzungsbeschränkungen. Die nachfolgend aufgeführten Grundwassergefährdungspotentiale sind dabei je nach Entfernung, Fliesszeit des Grundwassers zur Trinkwassergewinnungsanlage, bodenkundlichen und hydrogeologischen Verhältnissen unterschiedlich zu bewerten und den einzelnen Schutzzonen zuzuordnen: physikalische Beeinträchtigungen, künstliche radioaktive Stoffe, chemische Beeinträchtigungen, Nitrat, Sulfat, Chlorid, Schwermetallverbindungen, nicht oder schwer abbaubare organische Stoffe, PAK, BTEX, HKW (z.B. PCB, PCP, Dioxine), LHKW, PBSM, Dünger, Mineralöle, sonstige anorganische Stoffe (z.B. Arsen-, Aluminiumverbindungen), Tenside u.ä., biologische Beeinträchtigungen; Abfall, Abwasser, Klärschlamm, Eintrag von Luftschadstoffen in Boden und Gewässer, sekundäre Prozesse während der Sicker- und Fliessvorgänge. Aus den genannten Gefährdungspotentialen ergeben sich für die verschiedenen Schutzzonen Verbote bzw. Auflagen. Für die Schutzzone I gilt z.B.: a) Schutz vor unbefugtem Betreten, z.B. durch Einräumung, b) Verbot für Fahr- und Fussgängerverkehr, c) Verbot der land- und forstwirtschaftlichen sowie der gartenbaulichen Nutzung, d) Verbot der Anwendung von Dünge- und Pflanzenschutzmittel, e) Verbot der für die Zonen II und III ausgeschlossenen Einrichtungen, Handlungen und Vorgänge. Für alle Zonen gilt, dass nach eingehenden geologischen und hydrogeologischen Untersuchungen Abweichungen von den angeordneten Auflagen möglich sind.
 
 

 

 

 
 
Ein Bookmark auf diese Seite setzen:
 
 

 

 

 
 
<< vorheriger Begriff
 
nächster Begriff >>
Trinkwasser
 
Trinkwasserstollen
 
     

Weitere Begriffe : Armillarsphäre Giant podzols Molodensky-Problem

 

 
Startseite GeoDZ
Copyright © 2010 GeoDZ.com. All rights reserved.  Nutzungsbedingungen  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum