Lexikon Geologie Geografie Geowissenschaften  
Suche :        
   A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z   #   

 

 
 

Dissoziation

 
     
  1) Allgemein: die vielfach reversible Aufspaltung eines Moleküls in zwei oder mehrere Teile, die ungeladen (Radikale) oder geladen (Ionen) sein können. Die thermische Dissoziation (Thermolyse) erfolgt durch Wärmezufuhr, die photochemische Dissoziation (Photolyse) durch den Einfluss von Strahlungsenergie auf ein Molekül. In beiden Fällen entstehen i.d.R. freie Radikale. Bei der elektrolytischen Dissoziation schliesslich werden gelöste, ionische Verbindungen in Kationen und Anionen aufgespalten, z.B. Salzsäure HCl→H++Cl-. Das Ausmass der Dissoziation wird für jede Molekülart durch seine Dissoziationskonstante und die Reaktionsbedingungen (z.B. Temperatur, Druck) festgelegt (Dissoziationsgleichgewicht). 2) Hydrologie: Insbesondere die elektrolytische Dissoziation ist von entscheidender Bedeutung. Sie bestimmt ganz wesentlich das Vorkommen und die Wechselwirkung der im Wasser gelösten Salze und ihrer Ionen. In der flüssigen Phase des Wassers sind nicht alle Wasserstoff- und Sauerstoffatome als Wassermoleküle gebunden. Aufgrund der Dissoziation treten freie Ladungsträger auf. Es entstehen das positiv geladene Wasserstoffion H+ oder Proton und das negativ geladene Hydroxidion OH-: H2O→H+ +OH-. Da sich das H+-Ion sofort an ein zweites H2O-Molekül anlagert, wird die Dissoziation des Wassers besser durch die Gleichung: 2H2O→H3O++OH-wiedergegeben. Nur ein sehr geringer Anteil der Wassermoleküle ist dissoziiert. Das Produkt der Konzentrationen c von c[H+c[OH-] ist bei gleicher Temperatur konstant. Es ist für chemisch reines, neutrales Wasser bei 22ºC von der Grösse 1·10-14. Das heisst in einem Liter reinstem Wasser sind je 10-7 Mol Wasserstoff- und Hydroxidionen enthalten, also in gleichen Mengenanteilen. 1 Mol H+-Ionen hat die Masse 1 g; in 1 kg reinen Wassers sind somit 10-7 g=0,1 μg H+-Ionen sowie 1,7 μg OH--Ionen enthalten. Das Wasserstoffion ist Träger der sauren Reaktion. Die Zahl der H+-Ionen ist daher ein Mass für die Säurestufe (pH-Wert). 3) Mineralogie: Der feste Zustand eines Minerals hat in Abhängigkeit von Druck und Temperatur einen Existenzbereich, der, wenn er überschritten wird, eine Umwandlung in eine flüssige oder gasförmige Phase hervorruft, z.B. am Schmelzpunkt=Dissoziationspunkt. Manche Minerale dissoziieren, v.a. an der Erdoberfläche, bereits vor Erreichen des Schmelzpunktes. Eines der Dissoziationsprodukte ist stets eine realtiv leichtflüchtige Komponente, z.B. CO2 oder H2O. Der Dissoziationsbereich kann relativ eng, aber auch, durch äussere Umstände wie Druck oder Fehlstellen im Gitter beeinflusst, relativ gross sein. Beispiele solcher Dissoziationsvorgänge sind die Entwässerung von Kaolinit oder das Brennen von Kalk und Gips. Durch Zufuhr von Wärme kann neben der Dissoziation und dem Schmelzen auch eine Umwandlung im festen Zustand erfolgen, eine Phasenumwandlung; die Bildung von neuen kristallinen, polymorphen Modifikationen. Diese thermischen Umwandlungen verlaufen exotherm unter Abgabe von Wärme oder endotherm unter Verbrauch von Wärme. Solche thermisch bedingten Mineralumwandlungen lassen sich als geologische Thermometer benutzen.


Auch für die Mineralnutzung, für die technologische Umwandlung von Werkstoffen und für die Mineraldiagnostik sind diese thermischen Daten von grosser Bedeutung (Differenzthermoanalyse).
 
 

 

 

 
 
Ein Bookmark auf diese Seite setzen:
 
 

 

 

 
 
<< vorheriger Begriff
 
nächster Begriff >>
Dissipation
 
Dissoziationsgleichgewicht
 
     

Weitere Begriffe : Druck Höhensonne Ebenengleichung

 

 
Startseite GeoDZ
Copyright © 2010 GeoDZ.com. All rights reserved.  Nutzungsbedingungen  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum