Lexikon Geologie Geografie Geowissenschaften  
Suche :        
   A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z   #   

 

 
 

METEOSAT

 
     
  Meteorologischer Satellit, geostationärer Wettersatellit der EUMETSAT (Europa). Er ist Teil des globalen meteorologischen Satellitensystems (Abb. 1). METEOSAT ist das erste Wettersatellitensystem Europas, zunächst entwickelt und betrieben von der ESA, ab 1986 in Zuständigkeit von der europäischen Wettersatellitenorganisation EUMETSAT. METEOSAT-1, der erste Satellit dieser sehr erfolgreichen Satellitenserie, wurde 1977 gestartet, der letzte, METEOSAT-7, im Jahre 1997. Die Fortsetzung der bisherigen METEOSAT-Satelliten wird die Zweite Generation Meteosat sein. Alle METEOSAT-Satelliten sind spin-stabilisiert (Spin-Stabilisierung), ihre Position ist über dem Schnittpunkt Äquator/Null-Meridian in 35.800 km Höhe über dem Golf von Guinea. Zur Satellitenbilderzeugung wird die Erde vom Radiometer an Bord der Satelliten der bisherigen METEOSAT-Serie in 2.500 Zeilen mit je 2.500 Bildpunkten (Pixel) von Süd nach Nord "abgetastet". Dies dauert 25 Minuten, dann schwenkt das Radiometer in seine Ausgangsposition zurück und beginnt von neuem mit dem Abscannen. METEOSAT liefert daher alle 30 Minuten ein neues, aktuelles Bild der Erde (Abb. 2). Die horizontale Auflösung der einzelnen Bildpunkte beträgt genau unterhalb des Satelliten im infraroten und Wasserdampfspektralbereich 5 km und im sichtbaren Spektralbereich 2,5 km. METEOSAT erfüllt neben der meteorologischen Mission der Erzeugung von Wettersatellitenbildern auch noch eine Datenübertragungsmission. Im einzelnen sind seine Missionsziele: a) Erzeugung von Bildern der Erde im sichtbaren (0,5-0,9 μm) und infraroten Spektralbereich (10,5-12,5 μm) sowie von Daten zur Wasserdampfverteilung in der Troposphäre (5,7-7,1 μm); b) Übermittlung aufbereiteter Satellitenbilder (nicht nur von METEOSAT, sondern auch von anderen geostationären Wettersatelliten) an Empfangsstationen: die analogen Bilddaten an SDUS, die hoch aufgelösten digitalen Daten an PDUS; c) Übermittlung von Daten automatischer meteorologischer Messstationen (DCP), wie z.B. Bojen, an Zentren; d) Übermittlung von weltweiten Wetterbeobachtungsdaten und Vorhersagen an Wetterdienste, insbesondere in Afrika.


Beim Satellitenkontroll- und Betriebszentrum von EUMETSAT in Darmstadt erfolgt vor der Übertragung an die Endnutzer eine Vorverarbeitung der Bilddaten, insbesondere bezüglich einer korrekten geographischen Zuordnung der einzelnen Bildpunkte und deren Eichung. Aus den Bilddaten werden im Betriebszentrum bei EUMETSAT auch Zustandsparameter der Atmosphäre und Erdoberfläche abgeleitet. Dazu gehören Windvektoren aus der Verlagerung geeigneter Tracer (z.B. Wolken oder Wasserdampfstrukturen) in den Bilddaten, Meeresoberflächentemperaturen, Angaben zur Wolkenverteilung und -höhe, zur Wasserdampfverteilung in der oberen Troposphäre (Atmosphäre), zur Niederschlagsabschätzung oder spezielle Datensätze für klimatologische Zwecke. Alle METEOSAT-Bilddaten und abgeleiteten Produkte werden im Archivsystem bei EUMETSAT gespeichert.

METEOSATMETEOSAT 1: Bild eines METEOSAT-Satelliten.

METEOSATMETEOSAT 2: METEOSAT-Bild der Erde vom 18.10.95, 12 UTC (infraroter Spektralbereich, farblich aufbereitet).
 
 

 

 

 
 
Ein Bookmark auf diese Seite setzen:
 
 

 

 

 
 
<< vorheriger Begriff
 
nächster Begriff >>
meteorologisches Satellitensystem
 
Meteosat Second Generation
 
     

Weitere Begriffe : Geschiebemessung Schachtschabel Neptunium

 

 
Startseite GeoDZ
Copyright © 2010 GeoDZ.com. All rights reserved.  Nutzungsbedingungen  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum