Lexikon Geologie Geografie Geowissenschaften  
Suche :        
   A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z   #   

 

 
 

Lagenkugel

 
     
  ein Hilfsmittel zur Darstellung geologischer oder kristallographischer Richtungsdaten. Da diese Daten in den meisten Fällen nur Richtungen darstellen und somit keinen definierten Betrag (z.B. Länge) haben, kann man sie als Einsvektoren auffassen. Lässt man alle diese Einsvektoren in einem Punkt beginnen, so liegen ihre Spitzen auf einer Kugeloberfläche, der Lagenkugel. Lineare Elemente werden dabei durch den Berührungspunkt (Durchstosspunkt) des Vektors mit der Kugeloberfläche und flächige Elemente durch den Berührungspunkt der Flächennormale mit der Lagenkugel dargestellt. Die Lage eines solchen Punktes wird genauso wie die Lage eines geographischen Punktes auf der Erdoberfläche durch Längen- und Breitenkreis angegeben (Abb.). Ein flächiges Element kann auch durch einen Grosskreis dargestellt werden, der normal auf dem Durchstosspunkt der Flächennormale liegt. Der grosse Vorteil der Lagenkugel-Darstellung liegt in der Vergleichbarkeit verschiedener Datenmengen und der Möglichkeit, verschiedenste geometrische Operationen mit diesen Daten durchzuführen. Ebenso lässt sich die Geometrie geologischer Körper mit diesem Hilfsmittel sehr anschaulich ermitteln. In der Kristallographie ist die Lagenkugel ein wichtiges Hilfsmittel, um die Symmetriebeziehungen kristallographischer Flächen und Achsen anschaulich zu demonstrieren. Bei der Darstellung geologischer Sachverhalte auf der Lagenkugel muss man sich allerdings bewusst sein, dass die geographische Lage jedes dargestellten Elementes verloren geht und nur noch seine Richtung übrig bleibt. So kann man z.B. Sättel und Mulden (Falte) auf der Lagenkugel nicht unterscheiden. Da die meisten Gefügedaten bipolare Achsen sind, genügt i.d.R. die Darstellung auf einer Halbkugel. In der Geologie wird normalerweise die untere Halbkugel verwendet, während kristallographische Elemente gewöhnlich in der oberen Halbkugel dargestellt werden. Die Lagenkugel eignet sich auch hervorragend für die Darstellung grosser Datenmengen, für die auch richtungsstatistische Parameter auf der Lagenkugel ermittelt werden können. Um die Lagenkugel anschaulich und eindeutig in einer Zeichenebene darzustellen, verwendet man verschiedene Lagenkugelprojektionen.

LagenkugelLagenkugel: Lagenkugel für tektonische Daten (untere Halbkugel) mit Meridianen (Grosskreisen) zur Festlegung der Azimute und Breitenkreisen zur Festlegung des Fallwinkels.
 
 

 

 

 
 
Ein Bookmark auf diese Seite setzen:
 
 

 

 

 
 
<< vorheriger Begriff
 
nächster Begriff >>
Lagenintrusion
 
Lagenkugelprojektion
 
     

Weitere Begriffe : Durchflussvolumen Metamorphosegrad Standardepoche

 

 
Startseite GeoDZ
Copyright © 2010 GeoDZ.com. All rights reserved.  Nutzungsbedingungen  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum